BNP AM

Der nachhaltige Investor für eine Welt im Wandel

Suche nach

Filter nach

Anlageklasse

Wirtschaft

Geografie

Investierend

PORTFOLIO-PERSPEKTIVEN | PODCAST – 11:05 MIN

Talking Heads – Ein genauerer Blick auf klimaorientierte Aktienanlagen

Daniel Morris
By MARTINA JUNG, DANIEL MORRIS 29.08.2023

In diesem Artikel

    Thematische Anlagen ermöglichen es Investoren mit klimaorientierten Strategien, in klimafreundliche Unternehmen zu investieren. Somit können die Anleger Gutes tun und dabei sogar noch Rendite erzielen. Solche Strategien können es ihnen ermöglichen, zukünftige (Klima-)Risiken zu bewältigen, von langfristigen Chancen zu profitieren und die starke Unterstützung von Regulierungsbehörden und politischen Entscheidungsträgern im Kampf gegen den Klimawandel zu nutzen.

    Hören Sie sich unseren neusten Talking Heads-Podcast mit Martina Jung, Portfoliomanagerin für europäische Aktien, und Daniel Morris, Chief Market Strategist, an. Die beiden reden über die Entwicklungen seit dem Pariser Klimaabkommen in 2015 und besprechen Möglichkeiten, nachhaltigkeitsbezogene Kriterien bei der Titelauswahl und Portfoliokonstruktion umzusetzen.

    Sie können Talking Heads auch auf YouTube anhören und abonnieren.

    XXX BNP AM

    Lesen Sie das Transkript

    This is an article based on the transcript of the recording of this Talking Heads podcast

    Daniel Morris: Hello and welcome to the BNP Paribas Asset Management Talking Heads podcast. Every week, Talking Heads will bring you in-depth insights and analysis through the lens of sustainability on the topics that really matter to investors. In this episode, we’ll be discussing climate-focused investment strategies. I’m Daniel Morris, Chief Market Strategist, and I’m joined by Martina Jung, Portfolio Manager for European Equities. Welcome, Martina, and thanks for joining me.

    Martina Jung: Hello, Daniel. Thank you very much, great to be here.

    DM: In recent years, investors have been increasingly looking at thematic investing to find better-than-benchmark returns, but also something that can have a positive impact on the planet. This is where climate-focused investment strategies come into play. One key driver of the increased awareness around climate was the Paris Agreement eight years ago. Could you update us on what’s happened since then and the importance of those developments for investors?

    MJ: The Paris Agreement on climate change highlighted the urgency of limiting global warming to 2.0 or even 1.5 degrees above pre-industrial levels. Since then, many measures involving governments, companies and financial markets have been put in place to reduce greenhouse gas emissions and decarbonise the [global] economy.

    For example, in 2019, the European Union committed to reaching carbon neutrality by 2050, meaning it wants to achieve net zero greenhouse gas emissions by removing as much CO2 from the atmosphere as is released into it. The EU then introduced the Paris-Aligned Benchmarks – tools that are part of a framework to encourage sustainable investment to help investors construct portfolios in line with the transition to a low carbon economy.

    Finally, the latest Markets in Financial Instruments Directive came into force last year for banks and investment firms regarding the integration of sustainability into their investor suitability assessment and product governance. Under this framework, financial advisors and distributors have to ask clients to specify their sustainability preferences, according to which they must structure and offer products.

    DM: What has BNP Paribas Asset Management done in this respect?

    MJ: We have been developing our own net zero strategy. We signed up to the Net-Zero Asset Managers Initiative and published our net zero roadmap. We have developed a range of investment solutions that integrate environmental, social and governance (ESG) criteria. And one of the solutions that we believe specifically contributes to our net zero objective is our climate-aligned investment strategy.

    DM: What exactly is that strategy, and why should clients invest in a portfolio aligned with the Paris Agreement objectives?

    MJ: Our climate-aligned investment strategy integrates the fight against global warming into the investment process. It is about investing in European companies whose decarbonisation strategy is aligned with the Paris Agreement objectives.

    To identify eligible companies, we have developed a proprietary climate alignment assessment methodology. This first assesses each company’s climate credentials. If a company is not disclosing its carbon emissions and has no emissions reduction targets, it is excluded from our investment universe. Companies that do disclose data and that have set climate targets will go through to our evaluation of climate performance. For this, we first check if a company is in a sector for which institutions such as the International Energy Agency have defined a specific decarbonisation pathway. If so, we assess whether the company’s strategy is aligned with this pathway.

    For companies in a sector with no such pathway such as healthcare we assess whether its decarbonisation plans are aligned with the requirements of the United Nations Intergovernmental Panel on Climate Change.

    Also essential to our climate assessment methodology is whether a company respects the EU’s Paris Aligned Benchmark standard. At the company analysis level, consideration of the PAB leads to the exclusion of all energy companies due to their exposure to carbon, oil & gas, for portfolio inclusion. We seek to ensure that the portfolio has a carbon footprint at least 50% below that of the benchmark at all times. On top of that, we work to reduce the carbon intensity of the portfolio by at least 7% a year. We also aim for a minimum exposure to sectors highly exposed to climate change issues. This has to be at least equal to that of the portfolio’s benchmark.

    Such an approach enables us to exclude companies with the worst ESG performance and those that have more than 10% exposure to controversial activities, for example, alcohol or weapons. A company will only be selected for our climate-aligned portfolio if the required decarbonisation strategy and ESG credentials are accompanied by a sound financial profile.

    We believe clients should invest in a portfolio aligned with the Paris Agreement objectives as it is an opportunity to invest in companies with a climate friendly strategy. In our view, such a portfolio can help to identify future risks, but it can also exploit the long-term opportunities that fighting climate change creates.

    Finally, it allows investors to benefit from the strong support from regulators and policymakers in the fight against global warming.

    DM: Martina, thank you very much for joining me.

    MJ: Thank you very much, Daniel.

    Disclaimer

    Bitte beachten Sie, dass diese Artikel eine fachspezifische Sprache enthalten können. Aus diesem Grund können sie für Leser ohne berufliche Anlageerfahrung nicht geeignet sein. Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und basieren auf den verfügbaren Informationen, womit sie ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen. Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück. Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen. Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und Konservierung im Namen von Fonds, die in Schwellenmärkten investiert sind, mit einem höheren Risiko verbunden sein. Private Assets sind Anlagemöglichkeiten, die über öffentliche Märkte wie Börsen nicht verfügbar sind. Sie ermöglichen es Anlegern, direkt von langfristigen Anlagethemen zu profitieren, und können Zugang zu spezialisierten Sektoren oder Branchen wie Infrastruktur, Immobilien, Private Equity und anderen Alternativen bieten, die mit traditionellen Mitteln schwer zugänglich sind. Private Assets bedürfen jedoch einer sorgfältigen Abwägung, da sie in der Regel ein hohes Mindestanlageniveau aufweisen und komplex und illiquide sein können.
    Umwelt-, Sozial- und Governance-Anlagerisiko (ESG): Das Fehlen gemeinsamer oder harmonisierter Definitionen und Kennzeichnungen zur Integration von ESG- und Nachhaltigkeitskriterien auf EU-Ebene kann zu unterschiedlichen Ansätzen der Manager bei der Festlegung von ESG-Zielen führen. Dies bedeutet auch, dass es schwierig sein kann, Strategien zu vergleichen, die ESG- und Nachhaltigkeitskriterien integrieren, da die Auswahl und die Gewichtung bei der Auswahl von Investitionen auf Metriken basieren können, die zwar denselben Namen tragen, denen aber unterschiedliche Bedeutungen zugrunde liegen. Bei der Bewertung eines Wertpapiers anhand der ESG- und Nachhaltigkeitskriterien kann der Anlageverwalter auch Datenquellen nutzen, die von externen ESG-Research-Anbietern bereitgestellt werden. Angesichts des sich entwickelnden Charakters von ESG können diese Datenquellen bis auf weiteres unvollständig, ungenau oder nicht verfügbar sein. Die Anwendung von Standards für verantwortungsvolles Geschäftsgebaren im Anlageprozess kann zum Ausschluss von Wertpapieren bestimmter Emittenten führen. Folglich kann die Wertentwicklung des Teilfonds zeitweise besser oder schlechter sein als die Wertentwicklung vergleichbarer Fonds, die solche Standards nicht anwenden.

    Related posts

    Talking Heads – Auswahl europäischer Aktien, die Qualität haben
    Portfolio-perspektiven | Podcast - 16:07 MIN

    Talking Heads – Auswahl europäischer Aktien, die Qualität haben

    Was ist der beste Weg, um eine Allokation in europäische Large-Cap-Aktien aktiv zu managen? Valerie Charriere, Deputy Head of European...

    VALERIE CHARRIERE
    +1 weitere
    | 18.09.2023
    Vorausschauend denken | Artikel - 4 Min

    "Say on Climate"-Abstimmung: Verlieren sie an Schwung – oder stehen sie vor einem Aufschwung?

    Die 2020 ins Leben gerufene Initiative " Say on Climate" ermutigt Unternehmen, Aktionäre auf Hauptversammlungen zu ihren Klimastrategien und Netto-Null-Aktionsplänen...

    PAULA MEISSIREL
    | 12.09.2023

    Die Highlights der Woche

    Melden Sie sich für unseren Newsletter mit den beliebtesten Beiträgen an.

    Please enter a valid email
    Bitte kreuzen Sie die folgenden Felder an, um sich anzumelden

    Folgen Sie Viewpoint

    Erhalten Sie täglich Updates.