Thematisches Investieren konzentriert sich auf die Faktoren, die Verbraucherbedürfnisse und Branchen langfristig prägen. Anleger können sich so von den traditionellen 60-40-Portfolios abwenden und von einer breiten und diversifizierten Palette von Möglichkeiten profitieren, die über mehrere Generationen hinweg bessere Renditen als die Märkte erzielen können.
„Viele Faktoren sprechen dafür, Positionen in thematischen Aktien aufzustocken“, erläutert Guy Davis, Deputy Head of Investments, in unserem Podcast Talking Heads.
In einer Zeit, in der Wachstum Mangelware ist, sind seiner Meinung nach Bereiche wertvoll, die starke Unterstützung genießen – egal, ob durch die Öffentlichkeit, politische Entscheidungsträger oder Regulierungsbehörden. Er hebt des Weiteren den möglicherweise deflationären Charakter von Themen wie dem Internet der Dinge und Blockchain, dem Klimawandel, Wellness und Gesundheit sowie Fintech hervor.
Sie können Talking Heads auch auf YouTube hören und abonnieren.
Talkings Heads – unser Podcast zu spannenden Markthemen und Nachhaltigkeit.
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass diese Artikel eine fachspezifische Sprache enthalten können. Aus diesem Grund können sie für Leser ohne berufliche Anlageerfahrung nicht geeignet sein.
Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und basieren auf den verfügbaren Informationen, womit sie ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen.
Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück.
Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen.
Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und Konservierung im Namen von Fonds, die in Schwellenmärkten investiert sind, mit einem höheren Risiko verbunden sein.