BNP AM

Der nachhaltige Investor für eine Welt im Wandel

Suche nach

Filter nach

Anlageklasse

Wirtschaft

Geografie

Investierend

Family making snow angels
IM VORDERGRUND | ARTIKEL – 3 Min

Weekly market update – Inflation down, China reopens. Happy New Year

chi lo
By CHI LO 12.01.2023

In diesem Artikel

    Die Inflation in Europa und den USA hat sich weiter abgeschwächt, während China seine Zero-Covid-Politik aufgegeben und zur Wiedereröffnung seiner Wirtschaft übergegangen ist. Diese Entwicklungen verringern jedoch kurzfristig nicht das Staginflationsrisiko für Industrieländer. Zum einen dürften die Zentralbanken ihre geldpolitische Straffung fortsetzen und zum anderen reicht die erwartete Erholung Chinas wahrscheinlich nicht aus, um das globale Wachstum wieder anzukurbeln. Lesen Sie den ganzen Artikel auf Englisch:

    Inflation down, but not by enough

    While inflation in most major economies has continued to soften, it is still far above central bank targets (see Exhibit 1). Labour markets, too, have remained too tight for central banks to be able to relax.

    A relatively warm winter so far in Europe has somewhat reduced market concerns over an energy crunch boosting inflation (further) and leading the ECB to tighten its monetary policy (further), potentially crushing what GDP growth there is. Still, while the headline inflation rate fell to 9.2% YoY in December after more than 10% in November, Europe’s core inflation rate actually rose to 5.2% YoY from 5.0%.

    Europe’s access to energy remains fragile amid geopolitical tensions, meaning the downside risks to the economy linger. Furthermore, the ECB has warned that a mild recession might not be enough to tame inflationary pressures. Should the eurozone economy prove resilient this winter, the ECB may feel forced to raise rates yet more.

    Similarly, in the US, headline consumer price inflation has cooled from the record high of over 9% YoY last June, but core inflation has been sticky. Dynamics in inflation and the labour market are pivotal in determining by how much and for how long the US Federal Reserve (Fed) may tighten.

    The latest US jobs data gave no clear steer on what the Fed’s next decision could be. Both the ADP (Automatic Data Processing) private jobs and the official non-farm payroll reports for December showed stronger-than-expected growth. Average hourly earnings growth, although down from a peak of 5.6% in March 2022, held at 4.6% YoY. That is incompatible with the Fed hitting its 2% inflation target.

    Stabilising prices needs tough stance

    On balance, there has been some easing of labour market pressure on inflation. But it is still too hot for the Fed to pivot away from its tight policy bias. Indeed, Chair Jerome Powell noted at a Riksbank conference in Sweden on 10 January that stabilising prices would require some tough decisions that could be politically unpopular.

    The point is clear to us. While inflation rates may be falling in the major economies, they are still way above official targets. The pace of tightening may slow, but the central banks cannot be expected to be done with raising rates yet.

    Throughout most of 2022, we saw the negative correlation between stock and bond prices break down, as manifested in the more than 16% losses of a traditional 60-40 portfolio of equities and bonds.

    If the recession risk rises to become a catalyst for a major market move in the coming months, we could see the negative stock-bond correlation return: Risk-off investors would exit stocks amid a profit recession (rather than over hawkish US rate expectations) – and move into bonds. Time will tell.

    China reopens

    China’s recent shift to a ‘living with Covid’ policy and a reopening of the economy suggests to us that the country will generate less disruption for global supply chains. If China can unlock its economy, consumption should recover and augment the fiscal and investment drivers to boost annualised growth to above 5% this year.

    Indeed, our research team raised its forecast for China GDP growth earlier this week to 5.5% YoY for 2023 from 4.8% earlier, based on such expectations. The U-turn in official credit policy to support the property sector should help improve public confidence significantly. It could spark a rebound in construction.

    In our view, this is bullish for industrial commodities (see Exhibit 2), though it may only be a moderate boost because China is de-emphasising the role of property in economic growth. The country’s recovery will likely spill over to regional economies, especially in Asia, through trade (Sino-Asia trade now eclipses Sino-US trade).

    Unlikely to avert recession

    However, we do not expect China to save developed markets from recession.

    Firstly, China accounts for about 20% of Asia’s total exports, which is less than the combined Europe-US share of 25%. Furthermore, the combined GDP of the US and the eurozone is 1.6 times that of China. The country’s demand growth is thus unlikely to suffice to offset the slowdown in these two economies, let alone in developed markets as a whole.

    Secondly, China’s reopening will likely focus on the country’s own sectors and services first. Property sector growth is being moved down the priority list. Both these factors will limit China’s imports of consumer and capital goods and commodities.

    Thirdly, there may be a lag between China’s recovery, which is expected to kick off in the second half of 2023, and the slowdown in developed markets, which has already started. This implies a growth mismatch between China and the developed markets in the first half of 2023.

    Disclaimer

    Bitte beachten Sie, dass diese Artikel eine fachspezifische Sprache enthalten können. Aus diesem Grund können sie für Leser ohne berufliche Anlageerfahrung nicht geeignet sein. Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und basieren auf den verfügbaren Informationen, womit sie ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen. Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück. Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen. Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und Konservierung im Namen von Fonds, die in Schwellenmärkten investiert sind, mit einem höheren Risiko verbunden sein. Private Assets sind Anlagemöglichkeiten, die über öffentliche Märkte wie Börsen nicht verfügbar sind. Sie ermöglichen es Anlegern, direkt von langfristigen Anlagethemen zu profitieren, und können Zugang zu spezialisierten Sektoren oder Branchen wie Infrastruktur, Immobilien, Private Equity und anderen Alternativen bieten, die mit traditionellen Mitteln schwer zugänglich sind. Private Assets bedürfen jedoch einer sorgfältigen Abwägung, da sie in der Regel ein hohes Mindestanlageniveau aufweisen und komplex und illiquide sein können.
    Umwelt-, Sozial- und Governance-Anlagerisiko (ESG): Das Fehlen gemeinsamer oder harmonisierter Definitionen und Kennzeichnungen zur Integration von ESG- und Nachhaltigkeitskriterien auf EU-Ebene kann zu unterschiedlichen Ansätzen der Manager bei der Festlegung von ESG-Zielen führen. Dies bedeutet auch, dass es schwierig sein kann, Strategien zu vergleichen, die ESG- und Nachhaltigkeitskriterien integrieren, da die Auswahl und die Gewichtung bei der Auswahl von Investitionen auf Metriken basieren können, die zwar denselben Namen tragen, denen aber unterschiedliche Bedeutungen zugrunde liegen. Bei der Bewertung eines Wertpapiers anhand der ESG- und Nachhaltigkeitskriterien kann der Anlageverwalter auch Datenquellen nutzen, die von externen ESG-Research-Anbietern bereitgestellt werden. Angesichts des sich entwickelnden Charakters von ESG können diese Datenquellen bis auf weiteres unvollständig, ungenau oder nicht verfügbar sein. Die Anwendung von Standards für verantwortungsvolles Geschäftsgebaren im Anlageprozess kann zum Ausschluss von Wertpapieren bestimmter Emittenten führen. Folglich kann die Wertentwicklung des Teilfonds zeitweise besser oder schlechter sein als die Wertentwicklung vergleichbarer Fonds, die solche Standards nicht anwenden.

    Related posts

    Talking Heads – Neue Realitäten für Anleger im Jahr 2024
    Portfolio-perspektiven | Podcast - 11:40 MIN

    Talking Heads – Neue Realitäten für Anleger im Jahr 2024

    In dieser Folge unseres Talking-Heads-Podcasts sprechen Andrew Craig, Co-Leiter des Investment Insight Centre, und Daniel Morris, Chief Market Strategist, über...

    ANDREW CRAIG
    +1 weitere
    | 04.12.2023
    Wöchentliches Markt-Update - Makellose Disinflation?
    Im vordergrund | Artikel - 5 Min

    Wöchentliches Markt-Update - Makellose Disinflation?

    Die in dieser Woche in den USA und der Eurozone veröffentlichten Daten lassen vermuten, dass sich die Inflation nun auf...

    ANDREW CRAIG
    | 30.11.2023

    Die Highlights der Woche

    Melden Sie sich für unseren Newsletter mit den beliebtesten Beiträgen an.

    Please enter a valid email
    Bitte kreuzen Sie die folgenden Felder an, um sich anzumelden

    Folgen Sie Viewpoint

    Erhalten Sie täglich Updates.