Der Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit wetterbedingter Naturkatastrophen. Ihr Auftreten hat sich seit den 1960er Jahren verzehnfacht, was zu geschätzten täglichen Kosten von etwa 383 Millionen US-Dollar weltweit von 2010 bis 2019 führte. Wir glauben, dass es jetzt an der Zeit ist, sich an den Klimawandel anzupassen, und kreative Strategien können dabei helfen. Alex Bernhardt erklärt es.
In diesem Sommer haben extreme Wetterereignisse weltweit Aufmerksamkeit erregt:
- Hawaii erlebte im August den schlimmsten US-Waldbrand seit über einem Jahrhundert mit fast 100 Todesopfern und Schäden von bis zu 6 Milliarden US-Dollar
- Die anhaltende Dürre in Kanada führte zu der schlimmsten Brandsaison seit Beginn der Aufzeichnungen, mit einer viermal größeren Brandfläche als der Durchschnitt, was dazu führte, dass Städte evakuiert werden mussten
- Europa hatte mit extremer Hitze zu kämpfen, mit Temperaturen von über 40 °C in Spanien, Griechenland, Italien und Albanien
- Norditalien sah sich heftigen Stürmen mit melonengroßen Hagelkörnern ausgesetzt, die große Schäden anrichteten.
Diese Ereignisse mögen wie Extreme erscheinen, aber ihr Auftreten wird wahrscheinlich nur als Folge des vom Menschen verursachten Klimawandels zunehmen.
Der prognostizierte Temperaturanstieg, der durch die bereits in die Atmosphäre freigesetzten Treibhausgase verursacht wird, wird den Meeresspiegel laut NOAA bis 2100 um 0,6 Meter ansteigen lassen. Ein 1,5°C-Szenario könnte kritische “Kipppunkte” des Erdsystems auslösen. Wenn die Hälfte der Gletscher der Welt schmilzt und die Eisschilde Grönlands und der Westantarktis kollabieren, könnten Überschwemmungen verheerende Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft haben.
Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen
Um wirksam auf den Klimawandel reagieren zu können, sind Investitionen an zwei Fronten erforderlich: Klimaschutz und Anpassung.
Der Klimaschutz hat in den letzten Jahren erheblich an Aufmerksamkeit gewonnen, da sich 91 % der Weltwirtschaft inzwischen zu Netto-Null-Zielen verpflichtet haben. Der damit verbundene Investitionsbedarf ist daher gut recherchiert.
Der Fahrplan “Netto-Null bis 2050” der Internationalen Energieagentur zeigt, dass die Investitionen in den Energiesektor bis 2030 auf 5 Billionen US-Dollar pro Jahr steigen müssen, wobei sich die Investitionen in saubere Energie- und Strominfrastruktur in diesem Zeitraum verdreifachen müssen.
McKinsey beziffert die Energiewende auf 9,2 Billionen US-Dollar pro Jahr (davon 3,5 Billionen US-Dollar als neue Ausgaben für kohlenstoffarme Anlagen).
Leider haben wir noch einen langen Weg vor uns, um diesen Investitionsbedarf zu decken (im Jahr 2022 überstiegen die Investitionen in saubere Energietechnologien erstmals 1 Billion US-Dollar ), aber zumindest das Ziel ist klar.
Anpassung war in der Vergangenheit vergleichsweise unterfinanziert und zu wenig erforscht. Schätzungen zufolge belaufen sich die aggregierten Anpassungskosten bis 2050 allein für Entwicklungsländer auf bis zu 500 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Diese sind angesichts der jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die auf die unerwartet großen Auswirkungen einer Erwärmung um 1,5 °C hindeuten, wahrscheinlich deutlich untertrieben.
Adaption in der Praxis
In der Praxis kann die Anpassung an den Klimawandel einfache Verhaltensänderungen beinhalten, wie z. B. weniger Wasser während Dürren zu verbrauchen oder Landwirte Pflanzen anzubauen, die besser an den Klimawandel angepasst sind. Anpassungsprojekte können auch hochtechnologisch und groß angelegt sein.
So ist beispielsweise der Wasserstand auf dem Albertkanaal in Belgien – einer wichtigen Wirtschaftswasserstraße mit einem Gesamtverkehr von 40 Millionen Tonnen pro Jahr – gesunken, teilweise auf ein für die Berufsschifffahrt zu niedriges Niveau. Es wird erwartet, dass dies mit dem Klimawandel häufiger der Fall sein wird.
Als Reaktion darauf wurden sieben Schleusen für jeweils 7 Millionen Euro gebaut, die Wasser flussaufwärts pumpen. In Zeiten von Überfluss geben die Schleusen Wasser ab und erzeugen gleichzeitig Strom aus Wasserkraft. Die Behörden erwarten, dass das System mehr Strom erzeugt, als für den Betrieb benötigt wird.
Weitere Beispiele für Anpassungsmaßnahmen, die EU-weit ergriffen wurden, finden Sie hier.
Vorteile der Anpassung – Ein Beispiel
Das US-amerikanische National Institute of Building Sciences hat das Nutzen-Kosten-Verhältnis verschiedener klimabezogener Gebäudeanpassungsmaßnahmen auf der Grundlage von Modellen geschätzt, die die Auswirkungen des Klimawandels nicht explizit berücksichtigen (siehe Abbildung 1). Würde man die Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigen, würden diese Verhältnisse wahrscheinlich steigen.
Das NIBS hat festgestellt, dass sich die Katastrophenschäden in den USA durch Wind, Überschwemmungen, Erdbeben und Brände zwar auf durchschnittlich 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr belaufen, kosteneffiziente Anpassungsstrategien diese Auswirkungen jedoch verringern können. Durch die Übernahme vereinbarter baurechtlicher Anforderungen könnten 11 USD pro investiertem 1 USD eingespart werden, während die Nachrüstung von Telekommunikation, Straßen, Strom, Wasser und anderen Lebensadern 4 USD pro 1 USD Kosten einsparen könnte, was der Gesellschaft und der Wirtschaft helfen könnte, Katastrophen besser zu widerstehen.
Implikationen für Anleger
Jüngste politische Fortschritte sind in den USA zu verzeichnen, wo die Biden-Regierung 3 Milliarden US-Dollar für die Anpassung bereitgestellt hat : 1,8 Milliarden US-Dollar werden für kritische Resilienzprojekte bereitgestellt, während 642 Millionen US-Dollar für den Hochwasserschutz in den Gemeinden vorgesehen sind.
Investoren und Vermögensverwalter können eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen der Klimaanpassung spielen. Derzeit entfallen nur 21 Prozent der Klimafinanzierung aus wohlhabenderen Ländern, etwa 16,8 Milliarden US-Dollar jährlich, auf Anpassungsmaßnahmen.
Die Mobilisierung von privatem Kapital für diese Projekte blieb hinter den Erwartungen zurück. Der hohe Risikocharakter von Investitionen in neuartige Projekte könnte private Organisationen abschrecken. Darüber hinaus sind viele der Vorteile von Anpassungsprojekten entweder kurzfristig schwer zu erfassen (z. B. Vermeidung künftiger Verluste) oder “nicht marktgerecht”, was bedeutet, dass es keine Möglichkeit gibt, sie zu monetarisieren. Die Vorteile können auch auf kommunaler Ebene und nicht einzelnen Akteuren zugute kommen, was kollektives Handeln ausschließen kann.
Um private Investoren anzuziehen, sollte eine Vielzahl kreativer Strategien erforscht oder breiter ausgerollt werden:
- Öffentliche Einrichtungen, die eine Reihe von Finanzierungsquellen nutzen, um die nicht-marktwirtschaftlichen Vorteile ihrer Investitionen zu nutzen und sie zu ermutigen, mehr Anpassungsprojekte mit privatem Kapital zu fördern.
- Nutzung von Multi-Stakeholder-Deal- und Finanzierungsstrukturen , um die Vorteile von Interventionen auf Gemeindeebene besser zu nutzen.
- Um Risiken in der Frühphase zu zeichnen und das Risikoprofil von Projekten zu verbessern, könnte eine Koalition aus öffentlichen Stellen, Entwicklungsbanken und anderen internationalen Finanzinstitutionen, Philanthropen und Regierungen private Investitionen über Mischfinanzierungen attraktiver machen.
Dies ist keineswegs eine exklusive Liste. Da sich die Wetterextreme verschlimmern, wird die Dringlichkeit kreativer Anpassungslösungen nur noch zunehmen.
Disclaimer
